header header header
Die Weiße Rose

Die Weiße Rose

Produktion Hamburger Kammerspiele
Von Petra Wüllenweber
Regie: Sewan Latchinian
Ausstattung: Ricarda Lutz
Mit Julia Berchtold, Riccardo Ferreira, Lennart Hillmann, Alexander Klages, Ingo Meß, Marie Schulte-Werning

Gastspielzeitraum Spielzeit 2022/23: 07.03.2023 – 26.03.2023

Gastspielzeitraum Spielzeit 2023/24: 11.02.2024 – 03.03.2024

 

„Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit, den Ihr um Euer Herz gelegt. Entscheidet Euch, eh es zu spät ist!“

Mit diesen eindringlichen Worten appelliert ein kleiner Kreis von Münchner Studierenden in einem Flugblatt an das Gewissen ihrer Mitmenschen, nicht länger die Augen vor den grausamen Verbrechen der NS-Diktatur zu verschließen und Widerstand zu leisten. Diese Gruppe wird unter dem Namen „Weiße Rose“ in die Geschichtsbücher eingehen, ihre Mitglieder – allen voran Sophie und Hans Scholl – werden zu Symbolfiguren der Menschlichkeit in unmenschlicher Zeit.
Tatsächlich wagt im Jahre 1943 kaum jemand, kritische Gedanken wie diese laut auszusprechen, denn in einer Diktatur wird jede Freiheit – vor allem eine freie Meinung – als Angriff auf den Staat gewertet. Das Singen eines Liedes kann ins Gefängnis führen, ein falscher Satz den Tod bedeuten.
Die Geschwister Scholl wachsen in einer humanistisch geprägten Familie auf, die den Nationalsozialisten gegenüber kritisch eingestellt ist. Wie die meisten ihrer gleichaltrigen Freunde engagieren Sophie und Hans sich jedoch zunächst mit Begeisterung in den einschlägigen NS-Jugendorganisationen. Auch sie werden vom mitreißenden Gemeinschaftsgefühl getragen, doch als sie das wahre Gesicht dieser Gesinnung erkennen, lassen sie ihrer Überzeugung Taten folgen – bereit, ihr Leben zu opfern.

Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Ihre Haltung, ihr Widerstand und ihr Einstehen für ihre tiefen Überzeugungen in Zeiten des Nationalsozialismus beindrucken uns nachhaltig. Die Hamburger Kammerspiele widmen ihr und der Gruppe „Weiße Rose“ diese Produktion.

Foto: Anatol Kotte

download Plakate, Fotos, Kritiken, Info

© 2023 Stäitsch Theaterbetriebs GmbH • Datenschutz