
Die Comedian Harmonists
Produktion Hamburger Kammerspiele
Buch von Gottfried Greiffenhagen
Musikalische Einrichtung von Franz Wittenbrink
Regie: Cornelia Schirmer
Musikalische Leitung: Jan-Christof Scheibe
Bühne und Kostüme: Birgit Voß
Dramaturgie: Edith Löbbert
Mit Dominic Angler, Max William Best, Sebastian Hammer, Ingo Meß, Andres Vercoutere, David Wehle, Jonathan Wolters (7 Darsteller)
Gastspielzeitraum: 18.01. bis 17.02.2027
„Irgendwo auf der Welt gibt’s ein kleines bisschen Glück.“
Berlin 1927: Harry Frommermann singt eigentlich nur aus Vergnügen und er ist ein großer Fan des amerikanischen Vokalquartetts The Revelers. Nun sucht er professionelle Sänger. Er möchte ein eigenes Ensemble gründen! Auf seine Annonce meldet sich, neben 70 anderen arbeitslosen Männern, auch Robert Biberti, der nicht nur eine außergewöhnliche Bassstimme besitzt, sondern ebenfalls glühender Anhänger der Revelers ist. Wenige Tage später bringt Biberti zwei Chorkollegen mit, diese wiederum einen Pianisten, und langsam formiert sich eine A-Capella-Männergesangsgruppe. Die jungen Männer machen zusammen Musik, proben wie verrückt, schlagen sich durch und haben endlich ihre ersten Erfolge.
Der Rest ist Geschichte – eine wahre Geschichte noch dazu: Die Gründung der Comedian Harmonists, der kometenhafte Aufstieg des Sextetts sowie 1935 schließlich das Berufsverbot für die drei jüdischen Mitglieder durch die Nationalsozialisten und die daraus folgende Trennung der Gruppe.
Gottfried Greiffenhagen und Franz Wittenbrink haben daraus eine unsterbliche Erfolgsgeschichte für die Bühne kreiert.
Jan-Christof Scheibe fügt den Hits wie „Mein kleiner grüner Kaktus“, „Ein Freund, ein guter Freund“ oder „Irgendwo auf der Welt“ hier und da eine Prise Boyband-Feeling hinzu und die berühmten Evergreens der 1920er-Jahre klingen, als wären sie eben erst komponiert worden.
Cornelia Schirmer, bekannt als Schauspielerin auf Hamburgs Bühnen, hat in den letzten Jahren mit ihrem Duo „Cocodello“ Furore gemacht und gibt mit dieser Produktion ihr Regie-Debut.
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden 20 Minuten, inklusive Pause
Aufführungsrechte: Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG, Berlin | www.felix-bloch-erben.de
Foto: Anatol Kotte